Juvenes Translatores – ein EU-weiter Übersetzungswettbeweb

5 „sprachaffine“ Schülerinnen und Schüler nahmen an diesem Wettbewerb teil, der alljährlich in allen Mitgliedstaaten der EU zeitgleich ausgetragen wird. Es gilt, den besten „Juven Translator“, also den besten Nachwuchsübersetzer/ die beste Nachwuchsübersetzerin eines jeden EU-Landes zu ermitteln, der/ die dann zur Preisverleihung nach Brüssel eingeladen wird. Übersetzt kann von jeder EU-Sprache in jede andere EU-Sprache werden, wobei die TeilnehmerInnen selbst über ihre jeweilige Ausgangs- und Zielsprache entscheiden. 4 PaulinerInnen übersetzten von der Sprache Shakespeares ins Deutsche beziehungsweise umgekehrt. Eine Kandidatin stellte sich der nach nur etwas mehr als 3 Jahren Französischunterricht großen Herausforderung, einen in der Sprache Molières verfassten Text ins Deutsche zu übertragen.

Interessierte finden die zu übersetzenden Texte auf https://ec.europa.eu/info/education/skills-and-qualifications/develop-your-skills/language-skills/juvenes-translatores_en

 

Chorreise der Klassen 2A und 4A zum Pueri Cantores Kongress

Am Freitag, den 25.10.2019 fuhren direkt nach der Schule die Chöre der Klassen 4A und 2A nach Pöllau, Steiermark zum Pueri Cantores Kongress, Österreich. Die sechs anstrengenden Busfahrstunden wurden gefüllt mit Horrorfilmen und gesungenen Liedern für verschiedene Musikgeschmäcker.

20191025 001

Riesige Jausenpakete später kamen wir beim Hotel an. Die erste Probe ließ nicht lange auf sich warten und so gingen wir nach dem Beziehen der Zimmer und dem Essen zum Stift Pöllau zu unserer ersten Probe. Dort bereiteten wir mit drei anderen Chören aus Graz und Kärnten Stücke für den nächsten Tag vor. Insgesamt sangen 150 Kinder und Jugendliche zusammen.

Weiterlesen: Chorreise der Klassen 2A und 4A zum Pueri Cantores Kongress

WIR SITZEN ALLE IM SELBEN BOOT….

Schülerinnen und Schüler der ersten Klassen erinnerten uns in ihrer ersten Laudes daran, dass wir alle im selben Boot sitzen und die Herausforderungen des Alltags gemeinsam meistern müssen. Eindrucksvoll zeigten sie uns auf Grundlage der biblischen Erzählung vom Sturm auf dem See, dass wir auch in stürmischen Zeiten darauf vertrauen dürfen, dass Gott uns mit seinem Segen begleitet.

IMG 8560

Weiterlesen: WIR SITZEN ALLE IM SELBEN BOOT….

Podiumsdiskussion "Der unsichtbare Feind"

Am Montag dem 21. Oktober nahmen einige Lehrerpersonen und viele Oberstufenschüler*innen am Vortrag „Der unsichtbare Feind. Rauben uns Luftschadstoffe den Atem?“ im Knappensaal Schwaz teil.

Geladen waren Univ. Professor Münzel (Leiter der Universitätsmedizin Mainz), Transitforum-Obmann Fritz Gurgiser, Tirols WK-Präsident Christoph Walser, Martin Piringer (ZAMG, Leitung Umwelttechnologie) und LA Michael Mingler (Verkehrssprecher der Grünen)

Interessanten Impulsreferaten von Univ. Prof. Münzel, Dr. Piringer und Hr. Walser folgte eine hitzige Podiumsdiskussion, die nicht nur von Publikumsfragen ausgelöst wurde. Die rege Beteiligung am Vortrag und vor allem die Diskussion im Anschluss zeigen, dass das Thema Luftgüte und Feinstaubbelastung ein sehr brisantes Thema darstellt, dem man in Zukunft bestimmt noch mehr Aufmerksamkeit widmen sollte.

20191024 100737

Gelungenes Konzert "Glory of Generations"

Ein ereignisreiches Chorwochenende liegt hinter dem Kammerchor des Bischöflichen Gymnasiums Paulinum. Gemeinsam mit dem gemischten Chor Allerheiligen konnten die Schülerinnen und Schüler unterstützt von Mag. Klemm und Hr. Moraitis ihr musikalisches Können unter Beweis stellen. Am Samstag, 19.10. wurden in der Schulkirche Lieder von Flor Peters und John Rutter gemeinsam mit einem hochkarätig besetzten Bläserensemble und Begleitung an der Orgel präsentiert. Untermalt wurden die Stücke von Texten und Bildern, die die Inhalte der Stücke erläutern bzw. auf Besonderheiten hinweisen sollen. Das anschließende Buffet, das durch den Elternverein des Paulinums großzügig finanziell unterstützt wurde, lud zum gemeinsamen Beisammensein von Schüler*innen, Lehrpersonen und Eltern ein.

Am Sonntag, 20.10. war dann der Kammerchor zu Gast in Allerheiligen, wo das Konzert nochmals präsentiert wurde. Die zahlreichen Probennachmittage und -wochenenden zahlten sich aus, das Konzert war ein erfolgreicher Abschluss zu den vielen Vorbereitungen und zeigten wieder einmal das Engagement und die musikalische Begeisterung von Schüler*innen und Lehrpersonen.

 DSF9322 1

Literarische Lesungen von Pauliner/inne/n stark besucht

Im Rahmen der Herbstlese des Literaturforums Schwaz gaben sich heuer wiederum einige prominente Autorinnen und Autoren die Klinke in die Hand, um ihre Neuerscheinungen vorzustellen. Zahlreiche Pauliner Schülerinnen und Schüler, insbesondere der 7. Klassen, zeigten großes Interesse an Literatur und wohnten den Lesungen bei.

Weiterlesen: Literarische Lesungen von Pauliner/inne/n stark besucht

ORF Tirol-Redhaus zu Gast an unserer Schule

Am Freitag, 11. Oktober war das ORF Tirol Redhaus zu Gast an unserer Schule und gab unseren SchülerInnen die Möglichkeit die Fragen zu stellen, die im Unterricht entweder nicht beantwortet werden oder nicht gestellt werden dürfen.

005

Aus den Unmengen an Fragen wurden die spannendsten ausgewählt.

Nähere Informationen

Eindrucksvoller Premierenabend

Schülerinnen und Schüler der 5b Klasse waren Gäste bei der Welt-Uraufführung des preisgekrönten Films „Otto Neururer: Hoffnungsvolle Finsternis“ im Metropol Kino in Innsbruck. Im Film wird die junge Straftäterin Sofia für die Verbreitung von Gewaltvideos im Internet zu Sozialstunden verurteilt und stößt dabei auf das Leben des Götzner Pfarrers Otto Neururer, der im Konzentrationslager Buchenwald qualvoll ermordet wurde.

001

In der anschließenden Diskussion, bei der alle HauptdarstellerInnen wie z.B. Ottfried Fischer, Jasmin Mairhofer oder Lucas Zolgar anwesend waren, machte Regisseur Weiskopf deutlich, dass besonders für jugendliches Publikum die NS-Zeit greifbar werde und junge Menschen mit der Person Neururers eine zusätzliche Herzensbildung erfahren können. Wir stimmen dem zu und bedanken uns für die Einladung!

Wahl der Schülervertretung

Andreas Hörmann (7A) wurde von den SchülerInnen der Oberstufe zum Schulsprecher gewählt. Gemeinsam mit Aaron Gamweger (7A) und Magdalena Hochenwarter (7A) versucht er im Schuljahr 2019/20 die Interessen der SchülerInnen zu vertreten.

020k

Die 6. Klassen in Wien

Am Sonntag, den 15. September 2019 begann für uns die 6a und 6b Klasse mit einer vierstündigen Zugfahrt die Wienwoche. Nachdem wir in Wien Meidling am Bahnhof ankamen, gingen wir zu unserem Hotel, bezogen die Zimmer und fuhren zum Abendessen zum Stephansplatz.

011

Am Montag besuchten wir vormittags die Kunstausstellung „Albertina“ und das derzeitige Parlament am Josephsplatz. Nach einer Mittagspause in der Stadt machten wir einer Führung durch den Stephansdom und schauten uns auch die Katakomben unter dem Dom an. Als Abschluss für den Tag begaben wir uns in das Theater und betrachteten das Stück „Acht Frauen“.

Am Dienstagvormittag ging die 6a Klasse ins MAK – „Museum für angewandte Kunst“ und die 6b Klasse ins obere Belvedere, in die Kunstausstellung von Gustav Klimt. Am Nachmittag tauschten wir das Programm. Abends besuchten wir alle gemeinsam das Stück „Cabaret“ in der Volksoper.

Weiterlesen: Die 6. Klassen in Wien

Notburga-Code entschlüsselt

In einem Stationenbetrieb machten sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 2b auf den Weg zur Rottenburg in Rotholz, um verschiedene Lebens-Stationen der Hl. Notburga zu erkunden.

N 47….. und andere Orte galt es mit Hilfe von Google-Maps zu finden und dort verschiedene Aufgaben zu lösen.

012

 

Die SchülerInnen und Schüler haben sich mit verschiedenen Legenden der Heiligen beschäftigt -  z.B. mit dem bekannten Sichelwunder oder mit der Geschichte von den Hobelspänen und der Lauge – und nach ihrer Bedeutung für unser heutiges Leben gefragt.

Weiterlesen: Notburga-Code entschlüsselt