Sensationeller 3. und 4. Platz bei der DANCESHOW der SPORTUNION für die Mädchen der 2AB und 3B!

Am Mittwoch, den 30.03.22 konnte endlich die langersehnte „Danceshow“ stattfinden. Bereits seit Dezember bereiteten sich die beiden Turngruppen gemeinsam mit der Choreografin und Tänzerin Eveline intensiv auf das Event vor. In der Mittelschule Olympisches Dorf hatte jede Gruppe 2 min Zeit, um das Publikum und die anderen Tanzgruppen, welche auch gleichzeitig als Juroren fungierten, zu überzeugen.

0003.jpg 002a

Weiterlesen: Sensationeller 3. und 4. Platz bei der DANCESHOW der SPORTUNION für die Mädchen der 2AB und 3B!

Solidarität mit den Menschen in der Ukraine

Die Situation der Menschen in der Ukraine macht uns als Schulgemeinschaft betroffen. Wir wollen unsere Verbundenheit zum Ausdruck bringen, wo es möglich ist auch konkret Hilfe leisten und möchten auch unseren eigenen Gefühle und unserer Ohnmacht einen Raum geben. 

Am Faschingsdienstag feierten wir als Schulgemeinschaft eine verlängerte Faschingspause. Neben Dekoration, Musik und festlicher Stimmung gab es in der Aula auch Faschingskrapfen zu kaufen. Alle Einnahmen gehen an die SOS-Kinderdorf-Nothilfe Ukraine, um die Menschen in der Ukraine nach den jüngsten Ereignissen zu unterstützen.

Am Dienstag, 8. März war die Schulkirche für den ganzen Vormittag für ein Friedensgebet geöffnet. Diese Zeit bot Raum für Gebete, Gedanken und Gefühle, die auch verschriftlicht wurden und in der Pauliner Gebetsbox einen Ort fanden.

  

Weiterlesen: Solidarität mit den Menschen in der Ukraine

Einkehrtag Klasse 8A

Am 24.3.2022 war es nach drei Jahren wieder so weit: Die 8A verließ nach der 4. Stunde die Schule! Dabei handelte es sich jedoch weder um einen Streik noch um einen kompletten Motivationsverlust - nein, es war wieder Zeit für eine lange, beschwerliche Reise ins Land der inneren Ruhe und der gemeinschaftsstärkenden Übungen, auf gut deutsch gesagt: Die 8A fuhr auf die Einkehrtage!
Dies bedeutete neben Vorfreude allerdings für einige Schüler auch den temporären Verzicht auf die geliebten „Tschigg“, Alkohol und das eigene Auto, denn die Anreise war zwar einerseits unbetreut, musste andererseits aber mit öffentlichen Verkehrsmitteln bewältigt werden - eine nur schwer tolerierbare Nachricht für manch´ freudigen Luftverschmutzer!

Weiterlesen: Einkehrtag Klasse 8A

Pauliner Handballer in zwei Turnieren erfolgreich

Ein starkes Lebenszeichen haben die Handballerinnen und Handballer der 1. und 2. Klassen im März und April von sich gegeben: Bei der Clubless-Meisterschaft schlugen sich die zwei bis dato unerfahrenen Pauliner Teams wacker. Im Club-Bewerb erspielten sich die zwei Mannschaften des Paulinums die hervorragenden Plätze 2 und 3. Die rege Teilnahme an den Einheiten der jüngeren Gruppe und die zwei tollen Turniere wecken Vorfreude auf das nächste erfolgreiche (Handball-) Jahr.

Großartiger Erfolg beim Landeswettbewerb der Philosophie-Olympiade

Aufgrund der allgegenwärtigen COVID-Pandemie konnte auch heuer der Landeswettbewerb der Philosophie-Olympiade - wie schon im letzten Jahr - leider nur auf Distanz und ohne Workshop stattfinden. Erfreulicherweise nahmen trotzdem viele Tiroler Schulen daran teil und nominierten insgesamt 23 junge Philosoph:innen, die einen Essay zu einem der vier vorgegebenen Zitate verfassten. Eine Jury aus insgesamt zehn Lehrer:innen fällte dann die Entscheidung, wobei sie die Essays ihrer eigenen Schüler:innen nicht bewerteten.

Das Paulinum kann sich nach vielen Jahren ganz besonders freuen, schaffte doch Adrian Mayr (8B) es, als Landessieger aus dem Wettbewerb hervorzugehen. Dies ist nach Markus Anker (Maturajahrgang 2014) überhaupt erst der zweite Landessieger, den unsere Schule zum Bundeswettbewerb schickt, der heuer in Salzburg stattfinden wird.

Außerdem sorgten Hannah Kirchmair mit dem 5. Platz und Miriam Steinlechner (beide 7B) mit dem 9. Platz für zwei weitere tolle Ergebnisse.

Wir wünschen Adrian alles Gute für den Bundeswettbewerb und freuen uns über seinen großartigen Erfolg!

 

Ohne Titel 2

 

Pauliner Siebtklässler:innen beweisen Redetalent!

„Sprache zu beherrschen, bedeutet auch Macht zu haben und Verantwortung zu tragen.“

IMG 4694
Mit diesem Zitat eröffnete Direktor Elmar Fiechter-Alber die Siegerehrung des 69. schulinternen Redewettbewerbs der Pauliner Oberstufe. In den vorangegangenen zwei Stunden, durch die Moderator Adrian Mayr in gekonnt launiger Weise führte, bewiesen zehn Jugendliche aus den siebten Klassen des Paulinums, dass sie sich der Macht der Sprache und vielmehr noch deren Verantwortung und Möglichkeiten bewusst sind.
Stilistisch geschickt wurde auf Probleme und Sorgen, welche die Jugendlichen beschäftigen, aufmerksam gemacht. Dabei bewiesen die antretenden Schüler:innen einmal mehr, dass sie am Puls der Zeit agieren und Ist-Zustände nicht nur resignierend hinnehmen, sondern auch bereit sind und den Mut besitzen, an Verbesserungen mitzuwirken oder diese anzustoßen.

Weiterlesen: Pauliner Siebtklässler:innen beweisen Redetalent!

"Ich gebe hier und heute einer ganzen Generation eine Stimme..."

Dieses Zitat aus der Siegesrede steht stellvertretend für alle Rednerinnen und Redner, die sich im Rahmen des Unterstufenredewettbewerbs am Freitag in der Aula dem Publikum und der Jury gestellt haben, um sich mit ihren mutigen, engagierten und kritischen Worten Gehör zu verschaffen und Veränderungen zu initiieren.

001

Weiterlesen: "Ich gebe hier und heute einer ganzen Generation eine Stimme..."

Kindern eine Chance

Diesen Advent unterstützten wir, die Klasse 6B, eine Aktion des Tiroler Vereines „Kindern eine Chance“. Das Ziel des Vereines ist es, benachteiligten Kindern in Uganda Bildung und somit eine selbstbestimmte Zukunft zu ermöglichen. Durch die aktuelle Aktion „Schlaf gut“, für die wir Geld sammelten, werden Leintücher, Decken und Moskitonetze an bedürftige Familien und Jugendliche verteilt. Somit können Schülerinnen und Schüler aus Österreich zu einem gesunden und erholsamen Schlaf in Uganda beitragen. Weitere Informationen zu „Kindern eine Chance“ und Möglichkeiten, zu spenden, lassen sich auf der Webseite www.kinderneinechance.at bei Interesse finden.

Weiterlesen: Kindern eine Chance

Krippenbauworkshop

Begeistert werkten 9 Schülerinnen und Schüler der Klassen 3B und 3C an ihren heimatlichen Krippen. Im Rahmen des Schulmodells startete der Krippenbauworkshop erstmals im Schuljahr 2020/21. Die Schüler:innen führten sämtliche Arbeitsschritte selbstständig aus, von der Planung über die Fertigung des Aufbaus, Verputzen, Bauen des Dachstuhls mit Schindeln bis hin zum Fassen ihrer individuell gestalteten Krippen. Professionelle Unterstützung bekamen sie vom Krippenbaumeister Josef Unterberger und ihrer Werkprofessorin Petronella Rieder.

Weiterlesen: Krippenbauworkshop

72 Stunden ohne Kompromiss 2021

oder besser gesagt, das diesjährige 48 Stunden ohne Kompromiss Projekt fand in Achenkirch statt. Heuer ging es um das Bauen eines Hochbeetes für ein Heim für betreutes Wohnen. Die Challenge dabei bestand darin, das Hochbeet so zu konstruieren, dass es auch für Rollstuhlfahrer leicht zugänglich ist. Dieser speziellen Aufgabe stellten sich heuer sechs Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen. Ungünstiger Weise fiel das Projekt mit der Pauliner Messe zusammen, was das Projekt um einen Tag verkürzte und leider verhinderte, dass die 6. Klassen daran teilnehmen konnten.

Weiterlesen: 72 Stunden ohne Kompromiss 2021