Demokratie und politische Bildung am Paulinum

Am 29.11. durften die 7. und 8. Klassen unserer Schule Fritz Gurgiser begrüßen, ein „Tiroler Urgestein“ der Klimadiskussionen unseres Landes. Mit den Leuten ins Reden zu kommen, gehört für den Obmann des Transitforum Austria-Tirol zu den wichtigsten Kanälen, um seine Botschaft und seine Anliegen publik zu machen, und genau das hat er getan. In einem Impulsvortrag wurden Fakten auf den Tisch gelegt und wissenschaftliche Hintergrundinformationen zu Luftqualität, Schadstoffbelastung und Transitauswirkungen vorgestellt. Neben der fundierten Sachinformation konnte man auf jeder der Powerpoint-Folien den Idealismus und das persönliche Engagement spüren.
Die anschließende Diskussion bot den Jugendlichen die Möglichkeit, Fragen zu stellen, Bedenken zu äußern und diese gemeinsam mit Fritz Gurgiser zu diskutieren. Die Wichtigkeit unserer Jugend in Bezug auf die Klimathematik wurde hierbei mehr als deutlich, jeder/jede muss gehört werden. Nur durch gute Aufklärung und Fachwissen ist es möglich, verantwortungsbewusst und nachhaltig zu handeln.

transit 0a1
Begleitet wurde dieser Vortrag vom ORF, dessen Moderatorin es sich im Anschluss nicht nehmen ließ, Schülerinnen und Schüler des Paulinums zu interviewen und um eine Stellungnahme zu den Transitauswirkungen in Tirol zu bitten. Die kritischen Äußerungen unserer Jugend zeigten die Notwendigkeit und den Wunsch, mitreden zu dürfen.

transit0a2
Wir bedanken uns sehr für die Möglichkeit, dass wir Fritz Gurgiser bei uns begrüßen durften, und sind sehr beeindruckt von der Persönlichkeit und Menschlichkeit, die hinter den Zeitungsartikeln zu IG-Luft und Transitproblematik Tirol stehen.

Redewettbewerb der Oberstufe

„Die Jugend interessiert sich nicht mehr für politische und gesellschaftliche Themen.“ – Diesen Vorwurf widerlegten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Schulausscheidung des Oberstufenredewettbewerbs am 24. Jänner 2023 eindrucksvoll. Von der „Käuflichkeit des Menschen“ bis hin zur „Menschenrechtssituation im Iran“ – die Palette der Themen war breit.

Weiterlesen: Redewettbewerb der Oberstufe

Die 1D gestaltet Landkarten

Wir Kinder aus der 1D-Klasse haben für den Geographieunterricht eine thematische Karte von Schwaz gestaltet. Zuerst haben wir die Umrisse der Landschaft und der Besiedlung auf Backpapier abgepaust und dann auf ein Papier kopiert. Wir konnten es entweder allein oder zu zweit machen Es hat uns sehr viel Spaß gemacht, aber es war auch viel Arbeit. Unsere Landkarten haben Legenden, die wir selbst gestaltet haben und Namen. Wir glauben, dass die 1D das sicher nochmal machen würde.

Liebe Grüße, eure 1D (Text: Selina und Yasemin)

Bildschirmfoto 2022 12 14 um 16.41.46Bildschirmfoto 2022 12 14 um 16.41.36

IMG 0310003Bildschirmfoto 2022 12 14 um 16.40.50

Ein paar dieser Landkarten könnt ihr auf der nächsten Seite sehen.

Weiterlesen: Die 1D gestaltet Landkarten

Compassion Workshop

Unbenannt.png1

Am Dienstag, den 06.12.2022 fand der diesjährige Workshop-Tag zum Compassion-Projekt statt, wo die Schüler:innen der heurigen 7ten Klassen wichtige Einblicke in die Arbeitswelt einiger Partnerinstitute sammeln konnten.

Dieses Jahr besuchten uns folgende Institute: Volksschule Hans-Sachs-Schwaz; Caritas Zentrum Zillertal; Wohn- und Pflegeheim Kramsach; Landesklinikum Hall; Lebenshilfe Schwaz Sonnseite.

Weiterlesen: Compassion Workshop

Urgeschichte-Werkstatt in den 2. Klassen

Im Oktober konnten interessierte SchülerInnen aus den zweiten Klassen in die Urgeschichte eintauchen. Die „SteinzeitforscherInnen“ versuchten gemeinsam mit Prof. Egger und Prof. Rettenwander mit steinzeitlichen Methoden verschiedene Gegenstände herzustellen und Feuer zu machen. So wurden mit Feuersteinklingen Lederbeutel ausgeschnitten oder Steinzeit-Deko aus Holz und Bast hergestellt. Besonders aufwändig war die Herstellung von Steinbeilen, die auch den Praxistest bestanden! Trotz intensiver Bemühungen mit Feuerbohrer und Feuerstein gelang es uns nicht, ein Feuer zu entfachen. Jedoch konnte dieser „Fehlschlag“ zeigen, wie schwierig das Leben bzw. Überleben in der Steinzeit war.

BeilBeil 2Beutel 2

BeutelFeuerbohren 1Beutel 3Feuerstein

Mountainbike Fahrtechniktraining

Sehr geschickt haben sich sechs Burschen beim Mountainbike Fahrtechniktraining angestellt. Nachdem sie die wichtigsten Techniken wie das Bremsen, das Kurvenfahren und das Überwinden von Stufen erlernt hatten, ging es am 19.10.2022 nach Rattenberg zum Skills- und Pumptrack-Park. Lasst euch auf der nächsten Seite vom rasch erlernten Können der Jungs beeindrucken.

IMG 9310 IMG 9148 IMG 9338 IMG 9321 IMG 9336 IMG 9305

Weiterlesen: Mountainbike Fahrtechniktraining

Das Paulinum ist "Gesunde Schule"!

gs verleihung

Nach der Zuerkennung im Juli wurde dem Paulinum, gemeinsam mit 26 anderen Tiroler Schulen das Gütesiegel "Gesunde Schule" verliehen.

Stellvertretend für das Paulinum durfte ich die Plakette entgegennehmen, mit der wir uns in Zukunft schmücken dürfen. (Im Bild mit der Delegation vom BHAK Schwaz und Vertretern der Politik). 

Wir freuen uns über diese Auszeichnung für ganzheitliche Gesundheitsförderung im Alltag; natürlich werden wir weiter daran arbeiten, die körperliche und geistige Gesundheit der gesamten Pauliner Schulgemeinschaft zu erhalten und zu unterstützen. 

HELLAS, HELLAS...

...erlebten die Griechischschüler/innen unter der Ägide von Prof. Walder und Prof. Thummer vom 16. bis 23.9.2022. Es war eine Exkursion der Superlative. Die ersten beiden Tage standen im Zeichen der griechischen Hauptstadt mit ihren zwei weltweit unvergleichlichen Häusern, dem Archäologischem Nationalmuseum und dem Akropolismuseum.

Weiterlesen: HELLAS, HELLAS...