Redewettbewerb der Oberstufe
- Details
- Kategorie: Schulleben
- Veröffentlicht: Dienstag, 24. Januar 2023 20:33
- Geschrieben von Erlacher Andreas
- Zugriffe: 934
„Die Jugend interessiert sich nicht mehr für politische und gesellschaftliche Themen.“ – Diesen Vorwurf widerlegten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Schulausscheidung des Oberstufenredewettbewerbs am 24. Jänner 2023 eindrucksvoll. Von der „Käuflichkeit des Menschen“ bis hin zur „Menschenrechtssituation im Iran“ – die Palette der Themen war breit.
Den Anfang machte Hanna Huber, die in ihrer Rede Korruption und die Käuflichkeit des Menschen anprangerte. Lukas Kompatscher kritisierte in seinem Beitrag Menschenrechtsverletzungen in Katar rund um die Fußball-WM. Paul Salchner stellte sich in seiner Spontanrede die Frage, was es heißt, gesund zu leben. „Nichts ist O.K. bei K.O.-Tropfen“, teilte Alma Widauer dem Publikum in ihrer rhetorischen Darbietung mit. Lisa Grabner widmete sich danach in ihrem Beitrag dem Thema „Erfolg“ und zeigte verschiedene Facetten dieses Phänomens auf. Die zweite Spontanrede des Tages hielt Max Steinlechner, der Stellung zu den „Klima-Klebern“ nahm. Tobias Wildauer setzte sich im Anschluss daran kritisch mit der Neutralität Österreichs auseinander. Dass ihm die problematische Menschenrechtssituation im Iran sehr am Herzen liegt, ließ David Lackner in seiner Rede erkennen, bevor das einzige „Neue Sprachrohr“ an diesem Tage mit dem Titel „Non vitae sed scholae discimus“ von Eva Schwarzenberger und Elisabeth Burtscher dargeboten wurde. Lorena Schneiders Rede über Gewalt an Frauen bildete den Abschluss eines gelungenen rhetorischen Vormittags.
Die Jury stand vor keiner leichten Entscheidung, als sie sich beriet, um ein Urteil zu treffen, welche Redner:innen das Paulinum beim Bezirksredewettbewerb vertreten würden. Die Entscheidung fiel schließlich auf Lorena Schneider (1. Platz) und Tobias Wildauer (2. Platz), Lukas Kompatscher belegte den dritten Platz in der Kategorie „Klassische Rede“. Beide Spontanredner Max Steinlechner (1. Platz) und Paul Salchner (2. Platz) konnten sich für das Bezirksfinale qualifizieren, ebenso wie das Neue Sprachrohr von Elisabeth Burtscher und Eva Schwarzenberger.
Herzliche Gratulation allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern und ein großes Dankeschön an die Jury-Mitglieder sowie unseren Schulleiter Elmar Fiechter-Alber fürs Mitwirken am Redewettbewerb der Oberstufe 2023 am Paulinum!