Im Herzen Europas - Klassenfahrt der 6. Klassen nach Brüssel
- Details
- Kategorie: Schulleben
- Veröffentlicht: Donnerstag, 23. Juni 2022 08:46
- Geschrieben von Fuchs Sonja
- Zugriffe: 788
Die 6. Klassen konnten sich heuer ENDLICH auf Klassenfahrt begeben. Ziel der Reise war Brüssel, am 6. Juni ging es mit einem Bus der Firma Ledermair bei einer Fahrt über Nacht für fünf Tage in die Europahauptstadt. Prof. Fuchs, Prof. Langer (KVs der 6A und 6B) und Prof. Ziermann nahmen die Herausforderung einer 12-Stunden-Fahrt an und begleiteten die Klassen nach Belgien. Nach einem holprigen Start im Hotel konnten die Schülerinnen und Schüler bei einer Stadtführung erste Einblicke in die Geschichte dieser Region bekommen.
Was allerdings auffiel war, dass man es mit dem Thema „Sauberkeit“ in der Stadt nicht allzu genau nimmt. Beeindruckend präsentierten sich dafür die historischen Gebäude rund um den Grande Place, die immer wieder Bezug zum Geschlecht der Habsburger hatten, was uns als „Österreicher:innen“ natürlich sehr freute.
Nach einer erholsamen Nacht starteten die ersten Besuche bei Europäischen Institutionen.
Den Auftakt machte die Vertretung Tirols in Brüssel, EUREGIO. Schon bei der Anmeldung dieses Besuchs war das Anliegen zu spüren, dass sich Jugendliche mit dem Thema „Europa“ beschäftigen und sich auch direkt vor Ort einen Eindruck von der Arbeit in Brüssel machen können. Die großzügigen Förderungen, welche für solche Reisen von der Europaregion gewährt werden, zeigen dies noch einmal. Herr Michael Wolf empfing uns in einem wunderschönen Vortragsraum und führte uns durch die Geschichte der EU und die Aufgaben der Europaregion Südtirol-Trient-Nordtirol. Anhand zahlreicher Fragen und Stellungnahmen konnte man deutlich das Interesse unserer Jugendlichen an europäischen Themen sehen, Herr Wolf zeigte sich beeindruckt von der Allgemeinbildung und dem Engagement unserer Schüler:innen. Gerne möchten wir uns an dieser Stelle auch für das Mittagessen bedanken, welches wir von der Europaregion gesponsert bekamen.
Auch ein Treffen mit einem „Altpauliner“, Herrn Dr. Markus Klingler, stand auf dem Programm. In der Europäischen Kommission konnten wir in einer sehr interessanten Diskussion Neues über Österreichs EU-Mitgliedschaft der ersten Stunden erfahren. Dr. Gebhard Seiwald aus Kramsach, ebenfalls in der Europäischen Kommission tätig, stellte sich ebenso den Fragen unserer Jugendlichen. Einen Einblick in die Arbeitsweise und den Alltag in einer europäischen Institution zu erhalten war sicherlich eine besondere Gelegenheit.
Europäisches Parlament, Haus der Europäischen Geschichte und das Parlamentarium - einige weitere Etappenpunkte auf dem Weg zur europäischen Allgemeinbildung - viele Inputs, interessante Gespräche und kritische Kommentare säumten den Weg unserer Schülerinnen und Schüler, die diese Herausforderungen offen und mit viel Engagement meisterten.
Natürlich durfte Kultur nicht zu kurz kommen, denn Brüssel bietet weit mehr als nur EU-Kontext. Die Jugendlichen konnten wählen zwischen einem Besuch im Schokomuseum und im Comicmuseum, zwei zentrale Themen in dieser Stadt. Eine Fahrt durch den Hafen von Antwerpen ließ Belgien ebenfalls von einer „nicht-europäischen“ Seite glänzen und zeigte vielmehr den internationalen Charakter des Landes.
Anstrengend war’s für alle, viel haben wir gesehen, noch mehr erlebt. Gerne bedanken wir uns an dieser Stelle auch beim Elternverein, der uns bei dieser Reise sehr großzügig unterstützt hat. Auch für die Unterstützung des Landes Tirol möchten wir uns bedanken, dies zeigt, welchen Stellenwert das „aktive Erleben“ einer unserer Europahauptstädte einnimmt.