Distance Learning ab 17. November

Aufgrund des Beschlusses der Bundesregierung wird der Unterricht ab 17. November für alle Klassen im Distance-Learning geführt.

Während dieser Zeit wird eine Präsenz-Betreuung an der Schule für all jene Schülerinnen und Schüler der 1. - 4. Klassen angeboten, für die zuhause keine entsprechende Betreuung möglich ist.

Wir bitten um Anmeldungen über unser Kursanmeldesystem am Kurs: Präsenz-Betreuung an der Schule während des Distance-Learnings (Lehrperson: Elmar Fiechter-Alber)

Anmeldung

Sollten Sie für den Weg Ihres Kindes zur und von der Schule eine Bestätigung benötigen, wenden Sie sich bitte an die Direktion. Ebenso, wenn Sie eine Bestätigung für Ihren Arbeitgeber benötigen, wenn Ihr Kind zuhause betreut wird und  nicht an der Schule ist.

Die Direktion ist täglich von 8.00 - 13.00 Uhr besetzt. Erforderliche Unterlagen (z.B. im Spind oder in der Klasse) können in dieser Zeit abgeholt werden. Das Jausenbuffet sowie alle Sportstätten bleiben geschlossen.

 

Zweiter Lockdown

Liebe Eltern! 

Leider ist nun jene Situation eingetreten, die wir alle vermeiden wollten: der zweite Lockdown und die Aussetzung des Präsenzunterrichtes, auch für die Unterstufen. 

Bereits im Vorfeld hatten wir als Elternvertretung eine intensive und vertrauensvolle Diskussion mit Herrn Direktor Fiechter-Alber, in dem wir die Sorgen und Ängste der Eltern und unsere Vorschläge bezüglich Distance Learning zur Sprache gebracht haben. Daraufhin hat die Direktion offizielle Richtlinien für die Kommunikation und für das Distance Learning herausgegeben (siehe Mail von der Direktion am 13.11.2020). Ein Teil unserer Vorschläge sind hier eingeflossen. 

Abgesehen von diesen Richtlinien haben wir noch weitere Ideen und Verbesserungswünsche, die wir verfolgen: 

1.      Eine Klassenvorstand-Stunde jede Woche für alle Schulstufen  

  • direkter Kontakt zwischen Schüler*innen und Pädagog*innen 
  • ein Forum zum Austausch und für Gespräche in Zeiten der Isolation  

2.      Struktur im Distance Learning durch regelmäßigen Online Unterricht mit Start um 7:50 

  • Tagesroutine für Familien extrem wichtig 
  • ergänzend dazu Selbststudium (durchgehender online Unterricht ist nicht zielführend) 

3.      Schularbeitenfächer bei Distance Learning in den Vordergrund  

  • Bildungsgrad in Hauptfächern entscheidend beim Umstieg in andere Schulen und bei der Matura  

4.      Umstieg auf das Programm Microsoft Office 365, Teams.  

  • einfacher in der Handhabung als die Kombination aus Moodle, Messenger, Zoom, Mail. 
  • perfektes Tool für Videokonferenzen, Bildung von Arbeitsgruppen, Abgabe und Speicherung von Arbeitsaufgaben und Chatnachrichten  
  • MS Teams hat sich an vielen anderen Schulen bewährt  

Liebe Eltern, wir planen schon sehr bald eine Umfrage, um zu evaluieren, wie der Fernunterricht funktioniert. Uns interessiert, wie oft Videokonferenzen stattfinden, was gut läuft und was es zu verbessern gilt. Wir hoffen auf Ihre Offenheit und Ihr Feedback.  

Gemeinsam mit der Direktion und den Lehrer*innen arbeiten wir daran, dass unsere Kinder diese schwierige Zeit gut überstehen! 

Wir bleiben in Kontakt! Unsere Mailadresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

Mit ganz lieben Grüßen, 

Ihre Elternvertretung

Bericht vom 3. Weihnachts-Schachturnier am Paulinum

Am 18. Dezember war es wieder soweit! Bereits zum dritten Mal ging das Pauliner Schach-Blitzturnier über die Bühne. Im würdevollen Ambiente der Aula wurden eifrig Bauern gezogen, Türme geschlagen, Springer eingestellt und Könige mattgesetzt.

Wir freuen uns über den Teilnehmerrekord – 15 Teilnehmer und 7 Teilnehmerinnen waren erfreulicher Beleg dafür, wie stark der Zulauf zum Schachspiel an unserer Schule ist.
Auf Grund des starken Andrangs waren wir sehr froh über organisatorische Unterstützung durch den Schachklub Schwaz, von dem wir uns Bretter und Uhren leihen durften.

Doch damit nicht genug - niemand geringerer als Moriz Binder, Spitzenschachspieler des SK Schwaz, half mit, den reibungsfreien Ablauf sicherzustellen. Er erklärte sich zu unserer Freude auch bereit, die Siegerehrung durchzuführen.

Bei den Mädchen konnten sich Lisa Czermak und Hanna Huber den ersten Platz teilen. Auch der dritte Platz wurde geteilt - Elisabeth Aigner und Lena Gomig erbrachten gleichermaßen eine starke Leistung.

foto1a

In der Kategorie der Profis konnte sich Johannes Jenewein vor dem Sieger der Juniorenwertung, Felix Brüggl, durchsetzen. Dritter wurde mit Simon Köchl der jüngste Teilnehmer.


foto3a

Bei den Amateuren war die 2d besonders stark vertreten, deswegen ist nicht verwunderlich, dass sie das Podium eroberte. Tobias Kirchmair gewann vor Naveen Neumann und Nikolaus Kröll.

foto2a

Wir gratulieren allen Siegern herzlich und danken allen Teilnehmern für die Teilnahme!

Alle, die neugierig geworden sind, sind herzlich eingeladen, am Dienstag um 13.25 in den Schachkurs zu kommen – wir starten allerdings erst am 15. Jänner ins neue Jahr.
Wem das zu lange dauert, kann gerne das hervorragende Jugendangebot des Schachclub Schwaz annehmen. Jeden Freitag ab 17:00 und jeden Samstag ab 10.00 wird im Postpark Schwaz ein Jugendtraining angeboten.

Enttarnt

Die 3A-Klasse an einem normalen Dienstagmorgen. Es war der 27.11.2018 und wir hatten noch keine Ahnung, was uns im Geografie-Unterricht erwarten sollte...

IMG 1254

Weiterlesen: Enttarnt