Latein
- Details
- Kategorie: Bildungsangebot
- Veröffentlicht: Mittwoch, 17. März 2010 15:53
- Geschrieben von Super User
- Zugriffe: 8125
... ein für ein unsere Schule charakteristisches Fach
Wo, wenn nicht am Bischöflichen Gymnasium Paulinum sollte Latein einen hohen Stellenwert besitzen? Diese Sprache war über Jahrtausende bedeutend in der europäischen Kultur wie keine andere – sei es das Römische Recht, die Medizin oder die Philosophie. Latein drückte ihnen den Stempel auf. Alle Wissenschaften bedienten sich ihrer. Sie ist „die“ Sprache der römisch(!) –katholischen Kirche. Man denke nur an die Bibelübersetzungen, die Kirchenväter und die päpstlichen Enzyklika. Bis 1965 wurden Messen sogar nur in Latein gelesen.
An unserer Schule wird Latein in der Unterstufe ab der 3. Klasse mit insgesamt 8 Wochenstunden, in der Oberstufe mit insgesamt 12 Wochenstunden unterrichtet
Sowohl in der Oberstufe (hier werden thematisch bedeutende Module vom Mythos, der Austria Romana, über Rhetorik, Politik bis zum exemplarischen Umgang der Römer mit fremden Völkern behandelt) als auch in der Unterstufe wird das Hauptaugenmerk auf eine solide Sprachausbildung, Vokabelerwerb - mit starker Einbeziehung deutscher Fremdwörter - und Vermittlung grundsätzlichen Wissens im Bereich Mythologie, Kultur und Geschichte gelegt.
Gerade ein native speaker, der seine eigene Sprache gut zu sprechen vermag, ist oft nicht imstande diese „wirklich“ zu verstehen und deren Konstruktionen nachvollziehen zu können. Dazu leistet dieses Fach einen überaus wertvollen Beitrag.
Es geht nicht wie bei der Aneignung gesprochenen Fremdsprachen um ein gutes Gehör und die Fähigkeit verschiedene eingeübte syntaktische Partien den jeweiligen Umständen entsprechend möglichst korrekt und schnell zu reproduzieren. Ganz im Gegenteil. In Latein werden bewusst langsam die Strukturen der einzelnen Sätze, die Konstruktionen und der innere Aufbau des menschlichen Werkzeugs „Sprache“ aufgezeigt. Dieses „mikroskopische“ Lesen bietet die einzigartige Möglichkeit die eigene Muttersprache besonders gut und auch andere Sprachen besser zu verstehen.
Auch im Bereich des Fremdsprachenerwerbs leistet Latein einiges. So liegt etwa die Häufigkeit Lateinischer Vokabeln im Englischen bei ca. (circa) 50% (pro centum). Es sei erlaubt ein unglaubliches Beispiel, an incredible example (exemplum incredibile), zu präsentieren (präsens):
because (causa) of the decrease (decresco) of the oxygen (oxygenium) pressure (pressio) in the cabin (cabina) the pilot had to return (returnare) to the air (aer) port (portus).
Latein gilt als Mutter der rom(!)anischen Sprachen: Italienisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch, Rumänisch, das Ladinische in Südtirol und das Rätoromanische in der Schweiz. In ganz Latein(!)amerika spricht man Spanisch und Portugiesisch. Beim Aneignen dieser Sprachen haben Lateinschüler/innen gewaltige Vorteile. Diese kommen in besonderem Maße unseren Schüler/inne/n zugute, welche in der Oberstufe am Paulinum mit den Fächern Französisch, Spanisch und Italienisch konfrontiert sind.
Auch an Aktivitäten im Fach Latein herrscht an unserer Schule kein Mangel.
Die 3. Klassen besuchen das Archäologische Institut in Innsbruck, die 4. erkunden die Überreste von Aguntum, der einzigen römischen Stadt auf Tiroler Boden. Die Exkursion der 6. Klassen führt in die Glyptothek nach München
In den 7. Klassen wird bei Reisen im Rahmen des Französischunterrichts besonders häufig fächerübergreifend mit Latein (z.B. in der Provence) der römischen Kulturleistungen vor Ort gedacht und in den 8. Klassen fand heuer sogar erstmals eine mit dem Spanisch fächerübergreifende Reise nach Madrid statt. Auf dem Programm des Faches Italienisch stehen Romfahrten.
Nicht zu vergessen die Teilnahmen unserer begeisterten Schüler/innen an wahrlich zahlreichen lokalen, nationalen und internationalen Lateinbewerben, wo es ihnen immer wieder vergönnt war schöne Erfolge zu erringen.
Nützliche Links für Latein
Wörterbücher
Lernplattform zum Lehrbuch Medias in Res
.