Compassion
- Details
- Kategorie: Bildungsangebot
- Veröffentlicht: Dienstag, 09. März 2010 13:17
- Geschrieben von Super User
- Zugriffe: 5299
AUSSTEIGEN und Einsteigen „Compassion – soziales Engagement am Paulinum“ Das Bischöfliche Gymnasium Paulinum bekennt sich zum Solidaritätsprinzip in unserer Gesellschaft, daher beinhaltet der Bildungsweg an unserer Schule auch die soziale Aufmerksamkeit. Im Projekt Compassion treten Schülerinnen und Schüler in Kontakt mit benachteiligten Menschen in unserer Gesellschaft.
Seit dem Schuljahr 2004/05 ermöglichen wir den Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen, sich mit Verbindlichkeit und Engagement in einer Institution (Altenheim, Kindergarten usw.) der sozialen Verantwortung und gleichzeitig einer intensiven persönlichen Lernerfahrung zu stellen. Durch dieses Erleben sollen die Schülerinnen und Schüler motiviert werden, selbst Solidarität zu leben. Dies entspricht dem Pauliner Leitbild – In der Mitte steht der Mensch – und den daraus entwickelten Bildungszielen: der gelebten Solidarität, dem weltoffenen Denken, der erfahrbaren Spiritualität und den vielfältigen Begegnungen.
Das Projekt Compassion steht unter dem Motto: AUSSTEIGEN und EINSTEIGEN. Während des ersten Semesters werden aus der Perspektive der unterschiedlichsten Unterrichtsfächer soziale, ethische bzw. sozialpolitische Fragen thematisiert. Alle Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen bewerben sich nach einer Informationsphase an einer Sozialeinrichtung, steigen zwei Wochen vor den Semesterferien bewusst aus dem Schulalltag aus und mit allen Konsequenzen in den Arbeitsalltag einer Sozialeinrichtung ein. Ein Reflexionstag schließt diese Praxiserfahrung ab. Das Projekt wird durch die Präsentation der Erlebnisse, der sozialen Einrichtungen und durch die feierliche Überreichung der Compassion-Zertifikate beendet.
Was Schülerinnen und Schüler im Projekt Compassion erwerben:
Compassion
- Einblicke in das Spektrum sozialer Berufe und deren Anforderungsprofile.
- Kenntnisse über Bedürfnisse, Möglichkeiten und Grenzen im Umgang mit Menschen mit Benachteiligung.
- Fähigkeiten und Fertigkeiten, so genannte „soft skills“.
- … sie erleben eine Selbsterfahrung in Bezug auf ihre Leistungsfähigkeit und eine Wertschätzung ihrer Leistungen.