Buddyprojekt

Gemeinschaftsfördernd und persönlichkeitsbildend lauten Grundsätze, die unseren Schulalltag mitbestimmen. In diesem Sinn können Schüler und Schülerinnen der fünften Klassen jedes Jahr einen zweitägigen Lehrgang machen, in dem sie Methoden der Mediation, der Streitschlichtung, kennen lernen.

011009_003  

 

Weiterlesen: Buddyprojekt

Latein

... ein für ein unsere Schule charakteristisches Fach

Wo, wenn nicht am Bischöflichen Gymnasium Paulinum sollte Latein einen hohen Stellenwert besitzen? Diese Sprache war über Jahrtausende bedeutend  in der europäischen Kultur wie keine andere – sei es das Römische Recht, die Medizin oder die Philosophie. Latein drückte ihnen den Stempel auf. Alle Wissenschaften bedienten sich ihrer. Sie ist „die“ Sprache der römisch(!) –katholischen Kirche. Man denke nur an die Bibelübersetzungen, die Kirchenväter und die päpstlichen Enzyklika. Bis 1965 wurden Messen sogar nur in Latein gelesen.

Weiterlesen: Latein

Compassion

AUSSTEIGEN und Einsteigen „Compassion – soziales Engagement am Paulinum“ Das Bischöfliche Gymnasium Paulinum bekennt sich zum Solidaritätsprinzip in unserer Gesellschaft, daher beinhaltet der Bildungsweg an unserer Schule auch die soziale Aufmerksamkeit. Im Projekt Compassion treten Schülerinnen und Schüler in Kontakt mit benachteiligten Menschen in unserer Gesellschaft.

Seit dem Schuljahr 2004/05 ermöglichen wir den Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen, sich mit Verbindlichkeit und Engagement in einer Institution (Altenheim, Kindergarten usw.) der sozialen Verantwortung und gleichzeitig einer intensiven persönlichen Lernerfahrung zu stellen. Durch dieses Erleben sollen die Schülerinnen und Schüler motiviert werden, selbst Solidarität zu leben. Dies entspricht dem Pauliner Leitbild – In der Mitte steht der Mensch – und den daraus entwickelten Bildungszielen: der gelebten Solidarität, dem weltoffenen Denken, der erfahrbaren Spiritualität und den vielfältigen Begegnungen.
Das Projekt Compassion steht unter dem Motto: AUSSTEIGEN und EINSTEIGEN. Während des ersten Semesters werden aus der Perspektive der unterschiedlichsten Unterrichtsfächer soziale, ethische bzw. sozialpolitische Fragen thematisiert. Alle Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen bewerben sich nach einer Informationsphase an einer Sozialeinrichtung, steigen zwei Wochen vor den Semesterferien bewusst aus dem Schulalltag aus und mit allen Konsequenzen in den Arbeitsalltag einer Sozialeinrichtung ein. Ein Reflexionstag schließt diese Praxiserfahrung ab. Das Projekt wird durch die Präsentation der Erlebnisse, der sozialen Einrichtungen und durch die feierliche Überreichung der Compassion-Zertifikate beendet.
Was Schülerinnen und Schüler im Projekt Compassion erwerben:

 

Compassion

  • Einblicke in das Spektrum sozialer Berufe und deren Anforderungsprofile.
  • Kenntnisse über Bedürfnisse, Möglichkeiten und Grenzen im Umgang mit Menschen mit Benachteiligung.
  • Fähigkeiten und Fertigkeiten, so genannte „soft skills“.
  • … sie erleben eine Selbsterfahrung in Bezug auf ihre Leistungsfähigkeit und eine Wertschätzung ihrer Leistungen.

Altgriechisch

ALTGRIECHISCH - eine kleine aber feine Spezialität an unserer Schule.

Ab der 5.KLasse kann am Paulinum das Wahlpflichtfach Griechisch gewählt werden. Unterrichtet werden jeweils 3 Wochenstunden in der 6. bis 8. Klasse., in der 5. Klasse 4.- Neben dem Akademischen Gymnasium in Innsbruck ist das Erlernen von Griechisch in Tirol nur an unserer Schule möglich.

043

Weiterlesen: Altgriechisch

Bildungsangebot

Pflichtgegenstände

Religion, Deutsch, Englisch, Französisch, Latein, Altgriechisch, Italienisch, Spanisch, Geschichte und Sozialkunde, Geographie und Wirtschaftskunde, Mathematik, Biologie und Umweltkunde, Chemie, Physik, Informatik, Psychologie und Philosophie, Musikerziehung, Bildnerische Erziehung, Werkerziehung, Informatik, Bewegung und Sport

Unverbindliche Übungen (freiwillig)

Sprachenolympiade, Politische Bildung, Chemieolympiade, Computerführerschein, Chor, Schach, Handball, Volleyball, Basketball, Klettern, Chinesisch

Übungen und Kurse

wechselnde Angebote für alle Klassen, Gesundheitsförderung, Lernen lernen (1. Kl.), Einführungskurs Maschinschreiben (3. Kl.), Erste-Hilfe-Kurs (4. Kl.), Rhetorikschulung (5. Kl.), Tanzkurs für Anfänger mit Gesellschaftszertifikat, Servierkurs (6. u. 7. Kl.), Intensivsprachkurs (7. Kl.), Einführung in wissenschaftliches Arbeiten (7. Kl.), Berufsorientierung (7. u. 8. Kl.)

Workshops

Philosophicum, Theaterwerkstatt, Schreibwerkstatt

Sprach- und Kulturreisen

Frankreich, Griechenland, Italien etc., Sportwochen

Sport

1. Tiroler Handballhort UHC Paulinum Schwaz

Projektangebote

am Ort gelebter Solidarität

  • Morgenkreis – 1. Klassen
  • Eingangsprogramm – 1. Klassen (Klassenbetreuung durch Mediatoren/innen)
  • Buddy – Projekt (Betreuung der 1. Klassen durch Oberstufenschüler/innen)
  • Mediation (Ausbildung der Schüler und Schülerinnen zu Konfliktreglern/innen und Einsatz in der Schule)
  • Projekt "Schule"Betreuung durch Schulpsychologen
  • Umwelterziehung – Ökosoziales Projekt
  • Compassion – Soziales Engagement – 7. Klassen

am Ort erfahrbarer Spiritualität

  • Schulgottesdienste
  • Laudes
  • Meditation
  • Besinnungstage

am Ort vielfältiger Begegnung

  • Berufsorientierung
  • Schüleraustausch
  • Schulpartnerschaften: Vinzentinum Brixen/Südtirol
  • Paulinerverein