Exkursion Mauthausen und Schloss Hartheim 8A/8B
- Details
- Kategorie: Allgemein
- Veröffentlicht: Montag, 05. Dezember 2022 21:26
- Geschrieben von Tschuggnall Birgit
- Zugriffe: 254
Der Gedenkraum „Raum der Namen” (Foto: KZ-Gedenkstätte Mauthausen / Stephan Matyus)
Mit dem Ziel, den Opfern des NS-Regimes zu gedenken und sich über die Zeit des Nationalsozialismus weiterzubilden, besuchten die beiden achten Klassen in Begleitung von Prof. Schweigl und Prof. Tschuggnall am 20. und 21.11.2022 die Gedenkstätten Mauthausen und Schloss Hartheim. Auch die Übernachtung im Jugendgästehaus Linz und ein Abend in der Stadt waren Teil der Exkursion.
In dem ehemaligen Konzentrationslager Mauthausen und den dazugehörigen Außenlagern wurden während des Zweiten Weltkrieges unzählige Menschen zu Opfern einer antisemitischen und rassistischen Verfolgung und Ermordung. Schloss Hartheim war von 1940 bis 1944 eine Euthanasieanstalt, in der vor allem Menschen mit Beeinträchtigung auf Befehl des NS-Regimes ermordet wurden. Durch die kompetente Vermittlungsarbeit der Teams war es uns Schüler:innen möglich, die Gedenkstätten zu besichtigen und uns intensiver mit der Zeit des Nationalsozialismus auseinanderzusetzen.
Der Rundgang durch die Räume, in denen sich ein dunkler Teil der Geschichte abgespielt hat, löste ein äußerst bedrückendes Gefühl aus. Allerdings ist genau dies die Absicht derartiger Gedenkstätten: Erinnerungskultur, bei der man sich der Gräueltaten des Nationalsozialismus nachhaltig bewusst wird und das Gedenken an die Opfer präsent bleibt. Diese Art von Beschäftigung mit der Vergangenheit ist essenziell, um durch kritische Aufarbeitung und Erinnerung menschenverachtendes Gedankengut in der Gegenwart zu erkennen und zu vermeiden.
Judith Wiesauer