Grandiose Erfolge beim Landesfinale des Jugendredewettbewerbs 2023

landesfinale red 4 

„Man darf niemals schweigen! Denn auf diese Weise wird ihre Geschichte mit der Welt geteilt.“ Mit diesen eindrücklichen Worten konnte Mohadisa Hosseini (4D) in ihrer Rede über „Frauenrechte in Afghanistan“ die Jury überzeugen und wurde für ihren Mut, ihre Klarheit und Redegewandtheit mit dem ersten Platz in der Kategorie „Klassische Rede – 8. Schulstufe" belohnt. Für Menschenrechte und gegen das Vergessen setzte sich Lukas Kompatscher (7B) in seiner engagierten und perfekt inszenierten Rede „Ungerechtigkeit in Katar“ ein und erzielte den hervorragenden zweiten Platz. In einem durchdachten und zum Nachdenken anregenden Spiel mit Rappeinlage erhoben Anna Sandor, Isabella Lorefice Campanile und Lisa Esterhammer (4B) ihre Stimmen gegen „Die dunkle Seite der Kosmetik“. Die talentierten Schauspielerinnen belegten in der Kategorie „Sprachrohr“ den dritten Platz. Johannes Pallhuber (4B) trat in der Kategorie „Spontanrede“ an und eröffnete – nach fünfminütiger Vorbereitungszeit – seine Gedanken zur Situation der katholischen Kirche und zum Spannungsfeld von nötiger Veränderung und Glaubensgrundsätzen. Sein fundierter und authentischer Beitrag wurde mit dem vierten Platz bewertet.

Weiterlesen: Grandiose Erfolge beim Landesfinale des Jugendredewettbewerbs 2023

Redewettbewerb der 4. Klassen: Schüler:innen rocken das Podium mit starken Reden und kreativen Beiträgen

Es war ein Showdown der besonderen Art, als sich die Schüler:innen der vierten Klassen am Montag, dem 27. Februar 2023 im Redewettbewerb gegenüberstanden. Doch statt wildem Gebrüll und geballten Fäusten gab es hier sprachliche Finesse und ausgereifte Rhetorik zu bewundern.

Ganz vorne mit dabei Mohadisa Hosseini, die das Publikum mit ihrer Rede zum Thema »Bildung für Frauen in Afghanistan« in den Bann zog. Mit ihrem eloquenten Vortrag und ihrer sympathischen Ausstrahlung konnte sie nicht nur ihr Publikum, sondern auch die Jury für den ersten Platz in der Kategorie Klassische Rede überzeugen. Andreas Duftner konnte mit seinem Beitrag „Wohin steuert die Landwirtschaft?“ die Jury für sich gewinnen und erreichte den zweiten Platz. Dass das Leben schön sein kann, zeigte uns Anna-Maria Kranebetter in ihrem Beitrag "Das Leben ist schön. Ein Blick auf die hoffnungsvollen Perspektiven in einer krisengeplagten Zeit" und wurde mit dem 3. Platz belohnt. Sowohl Mohadisa Hosseini als auch Andreas Duftner werden das Paulinum in der Kategorie „Klassische Rede“ beim Bezirksredewettbewerb vertreten. 
Lisa Esterhammer, Isabella Lorefice Campanile und Anna Sandor legten mit einem genialen Sketch nicht nur die dunklen Seiten der Kosmetikindustrie offen, sondern regten auch die Zuschauer durch ihre Kreativität und Überzeugungskraft zum Nachdenken an. In der Kategorie Sprachrohr erreichten sie den ersten Platz.
Für die drei Gewinner:innen des diesjährigen Redewettbewerbs geht es nun nach Zell am Ziller in die nächste Runde.
Alle Teilnehmer:innen haben uns gezeigt, dass sie nicht nur sprachlich bewandert sind, sondern auch den Mut haben, wichtige Themen anzusprechen und ihre Stimmen zu erheben. Wir sind unglaublich stolz auf diese hervorragenden Leistungen und gratulieren herzlich!

Mario Rosenauer und Birgit Tschuggnall

Der Weg zur Aufnahme am Paulinum

Verpflichtendes Vorstellungsgespräch zur Aufnahme in die erste Klasse im Schuljahr 2023/24

 Anmeldung

Die Anmeldung ist vom 20. Februar bis 03. März 2023 (Mo - Do 07:30 - 13:00, 14:00 - 16:00, Fr 07:30 - 15:00 Uhr) in der Direktion des Bischöflichen Gymnasiums möglich.

Mitzubringen sind:

  • das ausgefüllte Anmeldeformular mit der Angabe der beiden weiteren Schulwünsche (gereiht)
  • Schulnachricht der 4. Klasse Volksschule im Original.

Die Mitteilung über die vorläufig Aufnahme bzw. Nichtaufnahme erfolgt schriftlich am 22. März 2023.

 

IMG 9690 klein

 

Pauliner Advent

Pauliner Advent 2022 Homepage

Exkursion Mauthausen und Schloss Hartheim 8A/8B

Der Gedenkraum „Raum der Namen” (Foto: KZ-Gedenkstätte Mauthausen / Stephan Matyus)

Mit dem Ziel, den Opfern des NS-Regimes zu gedenken und sich über die Zeit des Nationalsozialismus weiterzubilden, besuchten die beiden achten Klassen in Begleitung von Prof. Schweigl und Prof. Tschuggnall am 20. und 21.11.2022 die Gedenkstätten Mauthausen und Schloss Hartheim. Auch die Übernachtung im Jugendgästehaus Linz und ein Abend in der Stadt waren Teil der Exkursion.

In dem ehemaligen Konzentrationslager Mauthausen und den dazugehörigen Außenlagern wurden während des Zweiten Weltkrieges unzählige Menschen zu Opfern einer antisemitischen und rassistischen Verfolgung und Ermordung. Schloss Hartheim war von 1940 bis 1944 eine Euthanasieanstalt, in der vor allem Menschen mit Beeinträchtigung auf Befehl des NS-Regimes ermordet wurden. Durch die kompetente Vermittlungsarbeit der Teams war es uns Schüler:innen möglich, die Gedenkstätten zu besichtigen und uns intensiver mit der Zeit des Nationalsozialismus auseinanderzusetzen.

Der Rundgang durch die Räume, in denen sich ein dunkler Teil der Geschichte abgespielt hat, löste ein äußerst bedrückendes Gefühl aus. Allerdings ist genau dies die Absicht derartiger Gedenkstätten: Erinnerungskultur, bei der man sich der Gräueltaten des Nationalsozialismus nachhaltig bewusst wird und das Gedenken an die Opfer präsent bleibt. Diese Art von Beschäftigung mit der Vergangenheit ist essenziell, um durch kritische Aufarbeitung und Erinnerung menschenverachtendes Gedankengut in der Gegenwart zu erkennen und zu vermeiden.

Judith Wiesauer

Vorstellung des Compassion-Projektes 2022/23

comp info

Am vergangenen Mittwoch fand der diesjährige Informationsabend zum Compassion-Projekt für Eltern und Schüler:innen der heurigen 7.Klassen statt. Nach 2 Jahren coronabedingter Pause war es uns eine Ehre, den zahlreichen Besuchern das Projekt näherzubringen und Fragen zu beantworten. Außerdem hatten die Klassenvorständinnen Mag. a. Sonja Fuchs und Mag. a. Helene Langer die Gelegenheit, einige persönliche Worte an die Eltern ihrer Klassen zu richten.

Im Zuge des Compassion-Projektes ermöglichen wir den Schülerinnen und Schülern der 7. Klassen, sich mit Verbindlichkeit und Engagement in einer geeigneten sozialen Institution (Altenheim, Behinderteneinrichtung, Krankenhaus u. ä.) der sozialen Verantwortung und gleichzeitig einer intensiven persönlichen Lernerfahrung zu stellen. Durch dieses Erleben sollen unsere Schülerinnen und Schüler motiviert werden, Solidarität zu leben. Dies entspricht dem Pauliner Leitbild - In der Mitte steht der Mensch.

Die Schülerinnen und Schüler der 7A und 7B werden sich in den kommenden Wochen, unter Begleitung einer Betreuungslehrperson, bei den Institutionen bewerben und vorstellen. Der 9-tägige Praktikumseinsatz findet anschließend wie gewohnt in den letzten 2 Wochen vor den Semesterferien statt, dieses Schuljahr also von MO 30.01.23 bis DO 09.02.23. Am Freitag findet dann der Coming Back – Rounding Up Tag statt, wo das Projekt einen würdigen Abschluss findet.

 

Wir freuen uns sehr, dieses Projekt leiten zu dürfen!

Mag. a. Martha Innerkofler

Mag. David Schlögl

 

Tag der offenen Tür

Am Freitag, 2. Dezember 2022, 14.30 – 17.30 Uhr findet am Paulinum der Tag der offenen Tür statt. Wir laden alle interessierten Schülerinnen und Schüler der Volksschulen sowie deren Eltern und Erziehungsberechtigte herzlich ein, sich über das vielfältige Bildungsangebot und Schulleben zu informieren.

Informationen gibt es auch in den beiden Infofolder sowie über unseren Youtube-Kanal:

elearning paulinum - YouTube

Wir freuen uns auf euch!

Iris Perktold gewinnt UNESCO WORLD GAMES

ersterplatziris

 

Iris Perktold (4D) nahm vom 16. Bis 19. Juni an den UNESCO WORLD GAMES in Kärnten in der Sportart Tennis teil. Das größte Multisportfestival Europas mit 6 000 Teilnehmern und 25 Nationen kürte ihre Sieger in 11 Sportarten.

Iris erlangte in ihrer Sportart Tennis den 1. Platz bei den unter 16 Jährigen. Ohne Gameverlust und trotz der starken Hitze holte sie souverän den Titel nach Hause.

Die Pauliner Schulgemeinschaft gratuliert herzlich.

Veranstaltungstipp: Jeunesse - BartolomeyBittmann

BartolomeyBittmann    >> ZEHN >>

Matthias Bartolomey Violoncello
Klemens Bittmann Mandola, Violne

21.01.2022 | Freitag | 19:30 | Schwaz | SZentrum | Silbersaal

Das Duo BartolomeyBittmann (Violoncello| Mandola, Violine) entstand aus dem Respekt vor dem Klang ihrer Instrumente und aus der Lust gemeinsam neue Klangbilder aus dem stark in der klassischen Musiktradition verankertem Instrumentarium zu entwickeln. Von Beginn an lag der Fokus der beiden Musiker auf Eigenkompositionen und auf dem Experimentieren mit neuen Spieltechniken. Die musikalische Bandbreite erstreckt sich von wuchtigen Rock - Riffs und virtuos rasenden unisono Passagen bis hin zu intimen Grooves und einfühlsamen Kantilenen.

Weiterlesen: Veranstaltungstipp: Jeunesse - BartolomeyBittmann

Gesegnete Weihnachten

Liebe Pauliner Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern und Obsorgeberechtigten und alle mit dem Paulinum verbundenen Menschen, 

von Herzen wünsche ich - auch im Namen der Lehrpersonen und des Verwaltungspersonals - ein gesegnetes Weihnachtsfest, das geprägt ist von der Botschaft des Engels "Fürchtet euch nicht!"

Krippe Anna Maria Klingler small

 

Krippe von Anna-Maria Kranabetter, Pauliner Krippenbaukurs 2021