Bischöfliches Gymnasium Paulinum

Schülervertretung Blog

Wir, die neue Pauliner Schülervertretung, werden von nun an jedem Monatsende einen Bericht über Aktivitäten der Schülervertretung veröffentlichen.

Zu finden ist das unter Quicklinks und Schülervertretung.

http://www.paulinum.ac.at/s1/index.php/schuelervertretung

Wir haben damit heute begonnen!

 

Wir sind auch auf folgenden sozialen Medien unter diesen Namen zu finden:

Instagram: svpaulinum

Facebook: Schülervertretung Paulinum

Snapchat: svpaulinum

Existenz von Drachen nicht ausgeschlossen

Franz Sales Sklenitzka, Drachenforscher und Kinderbuchautor, zu Besuch in der 1B und 1C

Ob ihr es glaubt oder nicht - letzten Freitag lernten wir allerlei Interessantes über Drachen. Der berühmte Kinderbuchautor kann mit Drachen umgehen und hat schon viele Bücher darüber geschrieben, z. B. Drachen haben nichts zu lachen, das wahrscheinlich bekannteste Buch. Es wurde sogar ins Chinesische übersetzt! Doch Franz Sales Sklenitzka ist nicht nur Autor, sondern auch Drachenforscher. Ich bin jetzt ein wenig neugierig geworden: Drachen sind toll! (Theo, 1C)

Herr Sklenitzka erzählte uns mit viel Freude über seine erfolgreichen Bücher: Drachen kann man nicht bewachen, Drachen machen starke Sachen, Drachen lassen's richtig krachen ... Er erzählte uns auch von seinem zweiten Beruf als Drachenforscher, denn mit dem Schreiben seiner Bücher lernte er sehr viel über Drachen. Er sagte uns auch, dass er als Schüler beim Verfassen diverser Texte viele Rechtschreibfehler machte. Wer Autor oder Autorin werden möchte, muss also nicht unbedingt der Beste in der Rechtschreibung sein! (Emma, 1C)

 

Lernen lernen in der 1C

Einmal pro Monat zeigte Frau Prof. Bruci den Schülerinnen und Schülern der 1C, wie man richtig lernt.

Hier das Feedback der Schülerinnen und Schüler

„Frau Prof. Bruci hat uns einen tollen Tipp gegeben: Wir sollen einen Glücksbringer aus dem Urlaub mitnehmen und diesen zu Schularbeiten und Tests mitnehmen. Er soll uns an schöne Momente erinnern und uns so Glück bei der Schularbeit bringen.“

(Maurice)

„Die Themen reichten von Ordnung in der Schultasche und auf meinem Schreibtisch bis hin zu Fragebögen und Lerntypentests und Rollenspielen. Auch das Erstellen von Wochenplänen und Mindmaps lernten wir. Auch wenn ich nicht alles sofort umsetze, versuche ich immer wieder, die gelernten Dinge in meinem Lernalltag auszuprobieren.“

(Matteo)

„Die Professorinnen haben einen Tagesplan mit uns erstellt. Ich habe ihn ausprobiert und ich war viel schneller und habe mehr gelernt als sonst.“

(David)

„Jetzt weiß ich, dank „Lernen lernen“, dass nicht nur die Lernmethode, sondern auch die Lernumgebung eine große Rolle spielt. Frau Prof. Bruci und Frau Prof. Atzl haben uns wirklich bewiesen, dass Lernen auch viel Spass machen kann.“

(Sarah)

„Es war auch interessant zu lernen, dass das Gehirn sich anhand von Bildern Dinge leichter merkt.“

(Pia)

Lernen lernen hat total Spass gemacht und jetzt weiß ich, wie man richtig lernt.“

(Lea)

Termine