Nachdem in den vergangenen zwei Jahren der Landeswettbewerb der Philosophie-Olympiade in Tirol nur virtuell stattfinden konnte, gab es heuer wieder ein Treffen von insgesamt 20 jungen Philosoph:innen. Am Vormittag wurden die Wettbewerbsessays zu einem von vier Zitaten geschrieben, am Nachmittag diskutierten die Teilnehmer:innen bei einem Philo-Workshop das Thema “Transhumanismus”.
Eine neunköpfige Jury kürte nach intensiver Lektüre und Reihung der Essays Hanna Kirchmair (8B) zur Tiroler Landessiegerin, die uns gemeinsam mit Sarah Theresa Lenz vom BG/BRG Sillgasse in Innsbruck beim Bundeswettbewerb in Linz vertreten wird.
Das Paulinum konnte mit Lisa Beihammer (Platz 3) und Miriam Steinleichner (Platz 9) beide ebenfalls aus der 8B zwei weitere Spitzenplätze verbuchen.
Wir gratulieren zu diesen tollen Leistungen und wünschen Hanna viel Erfolg beim Bundeswettbewerb!
Am Mittwoch, den 22. Februar begannen die Einkehrtage für unsere Klasse, die 5A. Mit unserer Klassenvorständin und Religionslehrerin Frau Prof. Monika Bachlechner-Kraler und unserem Deutschlehrer Herr Prof. Matthias Rettenwander verbrachten wir die Zeit von Mittwochnachmittag bis Donnerstagnachmittag im Bildungshaus St. Michael in Matrei am Brenner. Die moderne Architektur und die Innengestaltung des Bildungshauses der Diözese Innsbruck gefiel und allen sehr gut.
Es war ein Showdown der besonderen Art, als sich die Schüler:innen der vierten Klassen am Montag, dem 27. Februar 2023 im Redewettbewerb gegenüberstanden. Doch statt wildem Gebrüll und geballten Fäusten gab es hier sprachliche Finesse und ausgereifte Rhetorik zu bewundern.
Ganz vorne mit dabei Mohadisa Hosseini, die das Publikum mit ihrer Rede zum Thema »Bildung für Frauen in Afghanistan« in den Bann zog. Mit ihrem eloquenten Vortrag und ihrer sympathischen Ausstrahlung konnte sie nicht nur ihr Publikum, sondern auch die Jury für den ersten Platz in der Kategorie Klassische Rede überzeugen. Andreas Duftner konnte mit seinem Beitrag „Wohin steuert die Landwirtschaft?“ die Jury für sich gewinnen und erreichte den zweiten Platz. Dass das Leben schön sein kann, zeigte uns Anna-Maria Kranebetter in ihrem Beitrag "Das Leben ist schön. Ein Blick auf die hoffnungsvollen Perspektiven in einer krisengeplagten Zeit" und wurde mit dem 3. Platz belohnt. Sowohl Mohadisa Hosseini als auch Andreas Duftner werden das Paulinum in der Kategorie „Klassische Rede“ beim Bezirksredewettbewerb vertreten. Lisa Esterhammer, Isabella Lorefice Campanile und Anna Sandor legten mit einem genialen Sketch nicht nur die dunklen Seiten der Kosmetikindustrie offen, sondern regten auch die Zuschauer durch ihre Kreativität und Überzeugungskraft zum Nachdenken an. In der Kategorie Sprachrohr erreichten sie den ersten Platz. Für die drei Gewinner:innen des diesjährigen Redewettbewerbs geht es nun nach Zell am Ziller in die nächste Runde. Alle Teilnehmer:innen haben uns gezeigt, dass sie nicht nur sprachlich bewandert sind, sondern auch den Mut haben, wichtige Themen anzusprechen und ihre Stimmen zu erheben. Wir sind unglaublich stolz auf diese hervorragenden Leistungen und gratulieren herzlich!
Am Freitag, 10.2.2023 fanden sich die Schüler:innen der 7AB erfüllt von ihrem Praxiseinsatz im Schloss Wohlgemutsheim der Don Bosco Schwestern in Baumkirchen ein. In einem äußerst lebendigen und aufgelockerten Tag wurde die Zeit und das Erleben in den Einrichtungen mit einem abwechslungsreichen Programm bearbeitet.
Ein „Massagekreis“ und „Gehen mit Gefühl“ sorgten für einen schwungvoll bewegten Einstieg. Jede Klasse konnte sich dann im Wechsel einmal mit Prof. Schlögl die Arbeitstagebücher (Kreativseiten) gegenseitig vorstellen und sich gemütlich über den Arbeitseinsatz austauschen.
Am Donnerstagvormittag konnten wir - acht Maturantinnen aus dem Jahrgang 2021 - noch einmal in unseren alten Schulalltag zurückkehren. Nach einem entspannten Frühstück mit Frau Professor Christ durften wir an einer Deutschstunde der 1D teilnehmen. Anschließend haben wir die Mädls aus der 2A und der 2B im Turnsaal besucht, wo uns die Schülerinnen einen selbstchoreografierten Tanz beigebracht haben.
Es hat uns sehr gefreut, diesen Tag wieder an der Schule verbringen zu dürfen!
Verpflichtendes Vorstellungsgespräch zur Aufnahme in die erste Klasse im Schuljahr 2023/24
Anmeldung
Die Anmeldung ist vom 20. Februar bis 03. März 2023 (Mo - Do 07:30 - 13:00, 14:00 - 16:00, Fr 07:30 - 15:00 Uhr) in der Direktion des Bischöflichen Gymnasiums möglich.
Mitzubringen sind:
das ausgefüllte Anmeldeformular mit der Angabe der beiden weiteren Schulwünsche (gereiht)
Schulnachricht der 4. Klasse Volksschule im Original.
Die Mitteilung über die vorläufig Aufnahme bzw. Nichtaufnahme erfolgt schriftlich am 22. März 2023.